https://gzhls.at/b/brands/geizhals_logo_official.svg
Kundenunterstützung:info@elektroshock.at

    Datenschutz

    Datenschutzerklärung gemäß Art. 13 DSGVO

    Zuletzt aktualisiert:  1. Juli 2024

    1. Allgemeines

    Datenschutz ist uns besonders wichtig, weshalb wir uns bei der Verwendung und Verarbeitung Ihrer Daten streng an die Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Datenschutzgesetzes (DSG) und des Telekommunikationsgesetzes (TKG 2021) halten. In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Webseite.

    Sie können unsere Webseite grundsätzlich besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Wenn Sie einkaufen möchten, unseren Newsletter abonnieren oder bestimmte Funktionen unserer Webseite nutzen wollen, werden personenbezogene Daten erhoben.

    Erfassung von Daten

    Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular oder bei einer Bestellung eingeben.

    Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Webseite durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Webseite betreten. Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Webseite zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

    Wir verwenden die von Ihnen bereitgestellten Daten ausschließlich zur Vertragserfüllung und streng nach den gesetzlichen Vorschriften. Zu diesem Zweck erfolgt, soweit erforderlich, eine Weitergabe Ihrer Daten an andere Unternehmen, z.B. unsere beauftragten Logistik-Dienstleister, Gerätehersteller oder Zahlungs-Dienstleister. Diese Unternehmen dürfen Ihre Daten nur zur Auftragsabwicklung und nicht zu weiteren Zwecken nutzen und sind uns gegenüber vertraglich zur Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften zum Datenschutz verpflichtet.

    Im Falle einer gesetzlichen Vorschrift, einer behördlichen Anordnung oder eines amtlichen Ermittlungsverfahrens sind wir jedoch gesetzlich verpflichtet, die jeweiligen Daten der zur Anfrage berechtigten Behörde zur Verfügung zu stellen.

    Auftragsdatenverarbeitung

    Aufgrund gesonderter Vereinbarungen über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Auftrag werden Ihre Daten von im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung nach Art 28 DSGVO durch von uns beauftragte Unternehmen gemäß den entsprechenden gesetzlichen Vorgaben in unserem Auftrag erhoben und verarbeitet. Als Auftragsverarbeiter im Falle von Supportmaßnahmen oder z.B. Schadsoftware-Scan-Provider (etwa derzeit Trend Micro) haben diese Firmen somit ebenfalls Zugriff auf diverse personenbezogene Daten, dürfen diese jedoch nur zum Zwecke von Supportmaßnahmen und nicht für eigene Zwecke verarbeiten. Für nähere Informationen, welche konkreten Dienstanbieter wir derzeit beauftragen, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail unter info@elektroshock.at. Wir haben gegebenenfalls entsprechende Verträge mit den Dienstleistern abgeschlossen.

    Datenübermittlung an ein Drittland wie USA

    Im Zuge Ihres Besuchs auf unserer Webseite kommt es in manchen Fällen zu einer Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Empfänger in Drittstaaten außerhalb der EU, insbesondere in die USA. Eine Datenübermittlung kann dabei durch den Einsatz von Cookies und der Verwendung der darin gespeicherten Informationen sowie durch den Einsatz ähnlicher Technologien erfolgen. 

    Den USA wird vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt. 

    Es besteht das Risiko, dass Ihre in den USA verarbeiteten Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe wie in der EU zur Verfügung stehen.

    Rechtmäßigkeit der Verarbeitung in Drittstaaten
    Falls für den betreffenden Drittstaat, wie im Fall der USA, kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gemäß Art 45 DSGVO besteht, erfolgt die Übermittlung im Einzelfall vorbehaltlich geeigneter Garantien gemäß Art 46 DSGVO, beispielsweise den aktuellen Standardvertragsklauseln der EU, oder gegebenenfalls durch Einwilligung für bestimmte Zwecke. 

    Bevor wir Ihre Daten an diese Drittanbieter übermitteln, fragen wir Sie daher um Ihre ausdrückliche Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO iVm Art 49 Abs 1 lit a DSGVO) und klären Sie dabei detailliert über die entsprechenden Datenverarbeitungen auf, insbesondere über die Zwecke, Datenkategorien und Speicherdauer. Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt die Datenübermittlung an ein Drittland (Art 49 Abs 1 lit a DSGVO). 

    Mit Ihrem freiwilligen Klick auf "ALLES ERLAUBEN" willigen Sie auch ein, dass Sie mit der Übermittlung Ihrer Daten in ein Drittland insbesondere in die USA einverstanden sind. 

    Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie Ihre Cookie Einstellungen in der Datenschutzerklärung oder am unteren Ende der Webseite anpassen.

    Welche Maßnahmen ergreifen wir, um eine Datenübermittlung in die USA rechtskonform zu gestalten?
    Wir und unsere Empfänger in Drittstaaten, insbesondere US-Anbieter, arbeiten intensiv daran, (zusätzliche) geeignete Garantien gemäß Art 46 DSGVO als alternative Rechtsgrundlage für diese Datentransfers zu implementieren.
    Soweit US- Anbieter die Möglichkeit anbieten, wählen wir für die Verarbeitung von Daten exklusiv deren Standorte in der Europäischen Union. Da damit technisch sichergestellt ist, dass die Daten ausschließlich innerhalb der Europäischen Union gespeichert und verarbeitet werden, sollte ein Zugriff durch US-Behörden nicht bzw. nur über auch in Europa geltende Rechtsvorschriften möglich sein.
    Zusätzlich prüfen wir sorgfältig europäische Alternativen zu eingesetzten US- Anbietern. Dies ist jedoch ein Prozess, in dem es technische und wirtschaftliche Aspekte zu berücksichtigen gilt. Sofern eine Prüfung ergibt, dass aus technischen und/oder wirtschaftlichen Gründen der Einsatz von europäischen Anbietern und/oder das sofortige Abschalten der US- Anbietern für uns unmöglich ist, werden US- Anbieter weiterverwendet.
    Bei den US-Anbietern bemühen wir uns, zu den von der EU vorgegebenen Standardvertragsklauseln auch zusätzliche Garantien einzufordern.  Insbesondere verlangen wir den Einsatz von Technologien, die einen Zugriff auf die personenbezogenen Daten durch Dritte verhindern, z.B. den Einsatz von Verschlüsselungen. Weiters wird soweit möglich eine Anonymisierung von Daten vorgenommen, oder zumindest eine. Pseudonymisierung, wobei die Zuordnung der Pseudonyme zu den personenbezogenen Daten technischen und organisatorischen Einschränkungen unterliegen.   
    Weiters wird den US-Anbietern das Ausschöpfen sämtlicher Rechtsmittel auferlegt, bevor Dritten -  wie beispielsweise US-Behörden - ein Zugriff auf Daten überhaupt gewährt wird.
    Letztendlich verlangen wir auch die Information von den US-Anbietern, falls tatsächlich ein Zugriff auf Daten durch Dritte passiert.

    Ihre Rechte

    Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, haben Sie die Möglichkeit sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.

    2. Gesetzliche Pflichtinformationen

    Verantwortliche Stelle

    Verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer persönlichen Daten im Sinne des Datenschutzgesetzes ist das in unserem Impressum benannte Unternehmen. Sollten Sie Fragen zum Datenschutz haben oder von Ihren Rechten Gebrauch machen wollen, wenden Sie sich an die dort dargestellten Kontaktdaten.

    Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

    Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an info@elektroshock.at. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

    Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

    Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in Österreich ist die Datenschutzbehörde. Die Kontaktdaten der Datenschutzbehörde sind unter https://www.dsb.gv.at/ abrufbar.

    Recht auf Datenübertragbarkeit

    Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch umsetzbar ist. Wenn Sie davon Gebrauch machen wollen, schicken Sie eine E-Mail an info@elektroshock.at.

    Datensicherheit

    Wir sichern unsere Webseite und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen.

    Diese Seite nutzt daher aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers auf https:” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

    Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

    Verschlüsselter Zahlungsverkehr auf dieser Webseite

    Besteht nach dem Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags eine Verpflichtung, uns Ihre Zahlungsdaten (z.B. Kontonummer bei Einzugsermächtigung) zu übermitteln, werden diese Daten zur Zahlungsabwicklung benötigt.

    Die Zahlungsabwicklung erfolgt über den von uns beauftragten Zahlungsdienstleister, derzeit Klarna (Klarna AB, Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden) unter Verwendung einer SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung.

    Auskunft, Sperrung, Löschung

    Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit per E-Mail an uns wenden.

    3. Datenverarbeitungen der Elektroshock Webseite

    Reparaturanfrage

    Wenn Sie uns per Reparaturanfrage ihre personenbezogenen Daten zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Reparaturanfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir an den von Ihnen ausgewählten Elektroshock Händler weiter, an Dritte jedoch nicht ohne Ihre Einwilligung.

    Die Verarbeitung der in das Reparaturanfrageformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

    Gewinnspielteilnahme

    Im Zuge der Teilnahme an einem Elektroshock Gewinnspiel haben Sie die optionale Möglichkeit zuzustimmen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten, nämlich Anrede, Vorname, Nachname, Straße, Hausnummer, PLZ, Ort, Land, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse zum Zweck der elektronischen Zusendung von Werbung (Prospekte, Produktvorstellungen, Werbeaktionen, Newsbeiträge etc.) und Präsentationen über die bestehenden und neuen Produkte der Elektroshock Österreich sowie unserer Mitgliedsbetriebe speichern und verarbeiten. Durch separate freiwillige Zustimmung können Sie uns ggf. auch berechtigen die oben genannten Daten an den im Gewinnspiel genannten Kooperationspartner zum beschriebenen Zweck zu übermitteln.

    Eine darüberhinausgehende Weitergabe oder Speicherung der persönlichen Daten erfolgt lediglich soweit und sofern dies zur direkten Abwicklung und Organisation des Gewinnspiels erforderlich ist.

    Ihre personenbezogenen Daten werden für die reine Gewinnspielabwicklung für einen Zeitraum von maximal 2 Jahren gespeichert.

    Sie können der Nutzung, Verarbeitung und Übermittlung Ihrer Daten zu Marketingzwecken jederzeit durch Mitteilung an info@elektroshock.at widersprechen bzw. Ihre Einwilligung widerrufen. Nach Erhalt Ihres Widerspruchs bzw. Widerrufs werden wir die hiervon betroffenen Daten nicht mehr zu Marketingzwecken nutzen und verarbeiten und/oder Ihre Daten nicht mehr für Marketingzwecke weitergeben.

    Adition

    Auf unserer Website nutzen wir zur Optimierung unseres Onlineangebotes den Dienst Adition der Virtual Minds GmbH, Ellen-Gottlieb-Straße 16, 79106 Freiburg im Breisgau, Deutschland ("Adition"). Mit Adition sammeln wir statistische Daten über die Nutzung unserer Werbeanzeigen. Aus den von Adition erhobenen statistischen Daten können pseudonymisierte Nutzerprofile erstellt werden. 

    Adition setzt Cookies ein, um die Einblendung von Werbeanzeigen auszusteuern und zu optimieren. Zudem nutzt Adition gespeicherte Cookie-Informationen für statistische Erhebungen. Alle Informationen enthalten lediglich technische Informationen wie beispielsweise den benutzten Browser oder das installierte Betriebssystem des Nutzers.

    Adition verarbeitet folgende weitere Daten:

    • Aufgerufene Seiten
    • Website
    • Kanal
    • Werbemittel
    • Targeting Auswahl

    Die Verarbeitung der Daten erfolgt dabei auf Basis Ihrer Einwilligung im Sinne des Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

    Adition bietet unter https://www.adition.com/datenschutz zusätzlich auch ein Opt-out für diesen Dienst.

    Weiter Informationen zum Datenschutz von Adition entnehmen Sie bitte den Datenschutzbestimmungen unter https://www.adition.com/datenschutz/

    AWIN Partnerprogramm

    Auf unserer Website setzen wir das Partnerprogramm von AWIN ein, bei dem durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links Werbekostenerstattung verdient werden kann. Es handelt sich dabei um ein Affiliate-Marketing-Netzwerk der AWIN AG,  Landsberger Allee 104 BC, 10249 Berlin, Deutschland ("AWIN").

    Über das Partnerprogramm stellt AWIN Werbemittel zur Verfügung, die auf externen Webseiten platziert werden können und eine Verlinkung zu AWIN ermöglichen. Teilnehmer in diesem Partnerprogramm sind Werbetreibende und Betreiber von Websites, die Produkte und Dienstleistungen online verkaufen. AWIN kann nachvollziehen, dass Sie von unserer Website aus auf AWIN weitergeleitet worden sind. AWIN setzt dazu auch Tracking-Tools ein um Useraktionen speichern und nachvollziehen zu können. Die Daten werden dabei laut dem Hersteller in pseudonymisierter Form verarbeitet.

    Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von AWIN unter: https://www.awin.com/de/rechtliches

    Cloudflare

    Anbieter: Cloudflare Inc., 101 Townsend Street, San Francisco, California 94107, USA
    Zweck: Content Delivery Network
    Kategorie: Technisch Erforderlich
    Empfänger: USA
    verarbeitete Daten: IP-Adresse, Angaben zum Website-Besuch
    Betroffene: Nutzer:innen
    Technologie: JavaScript Aufruf, Cookies
    Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse, Data Privacy Framework, https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt0000000GnZKAA0&status=Active
    Website: https://www.cloudflare.com/
    Weitere Informationen:
    https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
    https://www.cloudflare.com/de-de/application/privacypolicy/

    Auf unserer Website wird der Dienst Cloudflare als sogenanntes Content-Delivery-Network (CDN) sowie als Sicherheitsdienst eingesetzt.

    Ein CDN ist ein Dienst, mit dessen Hilfe Inhalte unserer Website, insbesondere große Mediendateien wie Bilder, mit Hilfe regionaler und über das Internet verbundener Server, schneller ausgeliefert werden. Das Bereitstellen von Inhalten über Server in Ihrer Nähe reduziert die durchschnittlichen Ladezeiten einer Website. 

    Cloudflare bietet sowohl Web-Optimierungen als auch Sicherheitsdienste. Cloudflare blockiert dabei Bedrohungen und begrenzt missbräuchliche Verwendung von Serverressourcen und Bandbreiten. Unsere Website wird durch Cloudflare deutlich leistungsstärker und weniger anfällig für Spam oder andere Angriffe.

    Cloudflare verwendet Cookies und verarbeitet Daten der Nutzer:innen unserer Website.

    Sofern ein/e Nutzer:in unsere Website aufruft, werden Anfragen über den Server von Cloudflare geleitet. Hierbei werden statistische Zugriffsdaten über den Besuch unserer Website erhoben. 

    Zu den Zugriffsdaten zählen:

    - IP-Adresse,
    - die aufgerufene(n) Internetseite(n) unseres Internetauftritts,
    - Typ und Version des genutzten Internet-Browsers,
    - das genutzte Betriebssystem,
    - die Internetseite, von der ein Nutzer auf unseren Internetauftritt gewechselt hat (Referrer- URL),
    - die Verweildauer auf unserem Internetauftritt und
    - die Häufigkeit des Aufrufs unserer Internetseiten.

    Diese Daten helfen Cloudflare insbesondere neue Bedrohungen zu erkennen und einen hohen Sicherheitsstandard für den Betrieb unserer Website sicherzustellen.

    Die Verarbeitung der Daten erfolgt zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionsfähigkeit des CDN und zur Optimierung unserer Ladezeiten. Die Verwendung von Cookies durch Cloudflare erfolgt aus Sicherheitsgründen, um die Vertrauenswürdigkeit eines Endgerätes sicherzustellen und ist für die Sicherheitsfunktion unbedingt erforderlich.

    Cloudflare bewahrt Daten-Protokolle nur solange wie nötig auf und diese Daten werden in den meisten Fällen innerhalb von 24 Stunden wieder gelöscht. Es gibt allerdings Informationen, die Cloudflare als Teil seiner permanenten Protokolle auf unbestimmte Zeit speichert, um so die Gesamtleistung von Cloudflare zu verbessern. Diese Daten sind jedoch nicht personenbezogen und werden von Cloudflare anonymisiert.

    Cookies und Local Storage

    Auf unserer Website setzen wir Cookies ein, um unseren Internetauftritt nutzerfreundlicher und funktioneller zu gestalten. Einige Cookies bleiben dabei auf Ihrem Endgerät gespeichert.  

    Cookies sind kleine Datenpakete, die beim Besuch unserer Website zwischen Ihrem Browser und dem/unserem Webserver ausgetauscht werden. Diese richten keinerlei Schaden an und dienen lediglich der Wiedererkennung der Website-Besucher:innen. Cookies können nur Informationen speichern, die von Ihrem Browser geliefert werden, d.h. Informationen die Sie selbst in den Browser eingegeben haben oder auf der Website vorhanden sind. Cookies können keinen Code ausführen und können nicht verwendet werden, um auf Ihr Endgerät zuzugreifen. 

    Bei Ihrem nächsten Aufruf unserer Website mit demselben Endgerät können die in Cookies gespeicherten Informationen in weiterer Folge entweder an uns („Erstanbieter-Cookie) oder an eine Webanwendung der Dritthersteller, zu der das Cookie gehört („Drittanbieter-Cookie), zurückgesandt werden. Durch die gespeicherten und zurückgesandten Informationen erkennt die jeweilige Webanwendung, dass Sie die Website mit dem Browser Ihres Endgerätes bereits aufgerufen und besucht haben.   

    Cookies enthalten dabei die folgenden Informationen:

    • Cookie Name
    • Name des Servers, von dem das Cookie ursprünglich stammt
    • Cookie-ID-Nummer
    • Ein Datum, zu dem das Cookie automatisch gelöscht wird

    Je nach Verwendungszweck und Funktion unterteilen wir Cookies in folgende Kategorien:  

    • Technisch notwendige Cookies, um den technischen Betrieb und grundlegende Funktionen unserer Website sicherzustellen. Diese Art von Cookies wird z.B. verwendet, um Ihre Einstellungen beizubehalten, während Sie auf der Website navigieren; oder sie können dafür sorgen, dass wichtige Informationen während der gesamten Sitzung erhalten bleiben (z.B. Login, Warenkorb). 
    • Statistik-Cookies, um zu verstehen, wie Besucher:innen mit unserer Website interagieren, indem Informationen lediglich anonym gesammelt und analysiert werden. Dadurch gewinnen wir wertvolle Erkenntnisse, um sowohl die Website als auch unsere Produkte und Dienstleistungen zu optimieren. 
    • Marketing-Cookies, um für Benutzer:innen auf unserer Website gezielte Werbeaktivitäten zu setzen.  
    • Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir gerade gemeinsam mit Anbieter:innen von individuellen Cookies zu klassifizieren versuchen.  

    Je nach Speicherdauer unterteilen wir Cookies auch in Sitzungs- und permanente Cookies. Sitzungs-Cookies speichern Informationen, die während Ihrer aktuellen Browser-Sitzung verwendet werden. Diese Cookies werden beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht. Dabei bleiben keinerlei Informationen auf Ihrem Endgerät. Permanente Cookies speichern Informationen zwischen zwei Besuchen der Website. Anhand dieser Informationen werden Sie beim nächsten Besuch als wiederkehrende:r Besucher:in erkannt und die Website reagiert entsprechend. Die Lebensdauer eines permanenten Cookies wird von dem Anbieter des Cookies bestimmt.  

    Die Rechtsgrundlage zur Verwendung von technisch notwendigen Cookies beruht auf unserem berechtigten Interesse am technisch einwandfreien Betrieb und an der reibungslosen Funktionalität unserer Website. Unsere Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Die Verwendung von Statistik- und Marketing-Cookies benötigt Ihre Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung zur Nutzung von Cookies jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Einwilligung ist freiwillig. Wird sie nicht erteilt, entstehen keine Nachteile. Weitere Informationen über die von uns tatsächlich verwendeten Cookies (insbesondere über ihren Zweck und ihre Speicherdauer) finden Sie in dieser Datenschutzerklärung und in den Informationen über die von uns verwendeten Cookies in unserem Cookie-Banner. 

    Sie können weiters auch Ihren Internet-Browser so einstellen, dass das Speichern von Cookies generell auf Ihrem Endgerät verhindert wird bzw. Sie jedes Mal gefragt werden, ob Sie mit dem Setzen von Cookies einverstanden sind. Einmal gesetzte Cookies können Sie jederzeit wieder löschen. Wie all dies im Einzelnen funktioniert, erfahren Sie in der Hilfe-Funktion Ihres Browsers.   

    Bitte beachten Sie, dass eine generelle Deaktivierung von Cookies gegebenenfalls zu Funktionseinschränkungen auf unserer Website führen kann. 

    Auf unserer Website verwenden wir auch sogenannte Local-Storage-Funktionen (auch „Lokaler Speicher“ genannt). Dabei werden Daten lokal im Cache Ihres Browsers gespeichert, die auch nach dem Schließen des Browsers – soweit sie den Cache nicht löschen oder es sich um den Session Storage handelt – weiterhin bestehen und ausgelesen werden können. 

    Auf die im Local Storage gespeicherten Daten können Dritte nicht zugreifen. Soweit spezielle Plugins oder Tools die Local-Storage-Funktionen verwenden, ist dies beim jeweiligen Plugin oder Tool beschrieben. 

    Wenn Sie nicht wünschen, dass Plugins oder Tools Local-Storage-Funktionen einsetzen, dann können Sie das in den Einstellungen Ihres jeweiligen Browsers steuern. Wir weisen darauf hin, dass es dann möglicherweise zu Funktionseinschränkungen kommen kann.

    Flixmedia

    Auf unserer Seite nutzen wir den Dienst Flixmedia um immer aktuelle Produktinformationen anbieten zu können. Anbieter dieses Dienstes ist die Flixmedia Ltd., 14 – 16 Well Court, Farringdon Lane, London, EC1R 3AU, United Kingdom ("Flixmedia").

    Beim Vereinigten Königreich handelt es sich um ein seitens der EU-Kommission genehmigtes Drittland, in dem personenbezogene Daten einen mit dem Europäischen Datenschutzrecht vergleichbaren adäquaten Schutz genießen.

    Für das schnelle Hochladen von Produktseiten, Übersichten und Produktinhalten verarbeitet Flixmedia die IP-Adresse eines Nutzers. Flixmedia bietet offizielle Herstellerinformationen über das in Betracht gezogene Produkt an und ist kein Werbedienst. Flixmedia erhebt und verarbeitet die IP-Adresse ausschließlich, um Video-, Bild- oder Textinformationen des Herstellers zur Verfügung zu stellen, speichert dieIP-Adresse jedoch nicht und stellt sie ausschließlich den unterstützenden Technologiepartnern für die Darstellung der Informationen zur Verfügung. Flixmedia verarbeitet oder speichert keine anderen personenbezogenen Daten und bezieht keine anderen personenbezogenen Daten von Dritten. 

    Wir nutzen die Dienste von Flixmedia ausschließlich, um  mehr Informationen über die auf unserer Webseite angebotenen Produkte zur Verfügung stellen zu können und dem Nutzer damit die Produktauswahl zu erleichtern. 

    Rechtsgrundlage für die Nutzung von Flixmedia und die hierdurch erfolgende Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist dabei die Optimierung unserer Webseite, um dem Nutzer den größtmöglichen Nutzerkomfort bieten zu können und den Besuch unserer Webseite so angenehm und informativ wie möglich zu gestalten.

    Weitere Informationen zum Datenschutz von Flixmedia findet man unter: http://flixmedia.eu/privacy-policy/ (Englisch). Fragen zur Verarbeitung der IP-Adresse durch Flixmedia können an GDPR@flixmedia.eu gestellt werden.

    Geizhals

    Auf unserer Website bieten wir die Möglichkeit uns als Händler bei der online Preisvergleichs-Plattform Geizhals zu bewerten. Anbieter dieses Dienstes ist die Preisvergleich Internet Services AG, Rothschildplatz 3 Top 3.01, 1020 Wien ("Geizhals").

    Um die Bewertung zu ermöglichen haben wir den Dienst Geizhals auf unserer Website eingebunden. Die Einbindung ist anhand des Geizhals-Logos zu erkennen. Durch das Laden dieses Dienstes wird die IP-Adresse an die Server von Geizhals übermittelt.

    Geizhals erhebt und verarbeitet die IP-Adresse ausschließlich, um die Bewertung von uns als Händler auf der online Plattform von Geizhals zu ermöglichen. Geizhals verarbeitet oder speichert laut unserer Information keine anderen personenbezogenen Daten und bezieht keine anderen personenbezogenen Daten von Dritten. 

    Die Nutzung dieser online Bewertungsmöglichkeit hilft uns unser Kundenservice stetig zu verbessern. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art 6 Abs. 1 lit f DSGVO dar.

    Weitere Informationen zum Datenschutz von Geizhals findet man unter https://unternehmen.geizhals.at/datenschutzerklaerung/

    Google Analytics

    Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Muttergesellschaft: Google LLC (USA)
    Zweck: Webanalyse, Erfolgsmessung, Conversion-Tracking, Erfassung von Statistikdaten
    Kategorie: Statistik
    Empfänger: EU, USA
    verarbeitete Daten: IP-Adresse, Angaben zum Website-Besuch, Nutzerdaten
    Betroffene: Nutzer:innen
    Technologie: JavaScript Aufruf, Cookies
    Rechtsgrundlage: Einwilligung, Data Privacy Framework, https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
    Website: https://www.google.com
    Weitere Informationen:
    https://policies.google.com/privacy
    https://safety.google/intl/de/principles/
    https://business.safety.google/adsprocessorterms/
    Hier können Sie sich informieren, wo genau sich Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/locations/

    Auf unserer Website nutzen wir zur Analyse des Nutzungsverhaltens sowie zur Optimierung unseres Internetauftrittes die Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Die durch Google bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website und zur Erfolgsmessung von möglichen Kampagnen über unsere Website.

    Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Nutzung unserer Website ermöglicht. 

    Informationen über die Benutzung der Website wie Browser-Typ/-Version, verwendetes Betriebssystem, die zuvor besuchte Seite, Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse), Uhrzeit der Serveranfrage werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Wir haben dafür mit Google einen Vertrag abgeschlossen.

    In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung unserer Website auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb unserer Website zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung unserer Website und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Laut Angaben von Google wird die von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. 

    Wir verwenden Google Analytics nur mit standardmäßig aktivierter IP-Anonymisierung. Damit wird die IP-Adresse eines Nutzers von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in die USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics vom Browser eines Nutzers übermittelte IP-Adresse wird laut Google nicht mit anderen Daten von Google verknüpft. 

    Während des Website-Besuches wird das Nutzerverhalten in Form von sogenannten Ereignissen erfasst. Diese können folgendes darstellen:

    • Seitenaufrufe, der Klickpfad eines/r Nutzers/in
    • Erstmaliger Besuch unserer Website
    • besuchte Websites
    • Start einer Sitzung
    • Interaktion mit unserer Website
    • Nutzerverhalten (beispielsweise Klicks, Scrolls, Verweildauer, Absprungraten)
    • Dateidownloads
    • gesehene / geklickte Anzeigen
    • Interaktion mit Videos
    • interne Suchanfragen

    weiters wird erfasst:

    • ungefährer Standort (Region)
    • Datum und Uhrzeit des Besuchs
    • IP-Adresse (in gekürzter Form)
    • technische Informationen zum Browser oder den genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)
    • Internetanbieter
    • Referrer-URL (über welche(s) Website/Werbemittel ein:e Nutzer:in auf unserer Website gekommen ist)

    Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt im Wesentlichen durch Google zu eigenen Zwecken wie Profilbildung (ohne unsere Einflussmöglichkeiten).

    Die Daten über die Nutzung unserer Website werden nach Ende der von uns jeweils eingestellten Aufbewahrungsdauer unverzüglich gelöscht. Google Analytics gibt uns für die Aufbewahrungsdauer von Nutzer- und Ereignisdaten standardmäßig 2 Monate vor, wobei die maximale Aufbewahrungszeit 14 Monate beträgt. Diese Aufbewahrungsdauer gilt auch für Conversion-Daten. Für alle anderen Ereignisdaten stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung: 2 Monate, 14 Monate, 26 Monate (nur Google Analytics 360), 38 Monate (nur Google Analytics 360), 50 Monate (nur Google Analytics 360). Es wird von uns die kürzeste Speicherdauer gewählt, die unserem Verwendungszweck entspricht. Sie können jederzeit die aktuell von uns eingestellte Aufbewahrungszeit bei uns erfragen.

    Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungszeit erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.

    Google Fonts

    Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Muttergesellschaft Google LLC (USA), https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
    Zweck: Einbindung von Schriftarten
    Kategorie: Statistik
    Empfänger: EU, USA (möglich)
    verarbeitete Daten: IP-Adresse, Spracheinstellungen, Bildschirmauflösung, Version und Name des Browsers
    Betroffene: Website Besucher
    Technologie: JavaScript Aufruf
    Rechtsgrundlage: Einwilligung, Data Privacy Framework
    Website: www.google.com
    Weitere Informationen: https://developers.google.com/fonts/faq https://policies.google.com/privacy https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/

    Unsere Website nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriften sogenannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. 

    Zur Darstellung von Web Fonts von Google muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Auch wird die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Besuchers unserer Website von Google gespeichert. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Endgerät genutzt.

     
    Durch jede Google-Font-Anfrage werden neben der IP-Adresse Informationen wie Spracheinstellungen, Bildschirmauflösung, Version und Name des Browsers automatisch an Google-Server übertragen. Durch die gesammelten Nutzungsdaten kann Google jedenfalls die Beliebtheit von Schriften feststellen. Die Ergebnisse veröffentlicht Google auf internen Analyseseiten (z.B. Google Analytics).

    Mit Google Fonts können wir auf der eigenen Website Schriften nutzen und müssen diese nicht auf unserem Server hochladen. Google Fonts ist ein wichtiger Baustein, um die Qualität unserer Website hoch zu halten. Alle Google-Schriften sind automatisch für das Web optimiert, dies spart Datenvolumen und ist speziell bei der Verwendung mobiler Endgeräte ein großer Vorteil. Wenn Sie uns besuchen, sorgt die niedrige Dateigröße für eine schnelle Ladezeit. Des Weiteren sind Google Fonts sichere Web Fonts und unterstützen alle gängigen Browser. 

    Anfragen für CSS-Assets speichert Google einen Tag lang auf seinen Servern. Das ermöglicht uns, mithilfe eines Google-Stylesheets die Schriftarten zu nutzen. Die Font-Dateien werden bei Google ein Jahr gespeichert. Um Daten vorzeitig zu löschen, müssen Sie Kontakt mit dem Google-Support aufnehmen ( https://support.google.com ).

    Google Maps

    Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Muttergesellschaft: Google LLC (USA)
    Zweck: Einbindung von Kartendiensten
    Kategorie: Statistik
    Empfänger: EU, USA
    verarbeitete Daten: IP-Adresse, Angaben zum Website-Besuch, Nutzerdaten
    Betroffene: Nutzer:innen
    Technologie: JavaScript Aufruf, Cookies
    Rechtsgrundlage: Einwilligung, Data Privacy Framework, https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
    Website: https://www.google.com
    Weitere Informationen:
    https://policies.google.com/privacy
    https://safety.google/intl/de/principles/
    https://business.safety.google/adsprocessorterms/
    Hier können Sie sich informieren, wo genau sich Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/locations/

    Auf unserer Website wird der Dienst Google Maps eingebunden, um geographische Angaben über Standorte für die Nutzer:innen besser darstellen zu können. 

    Google Maps ist ein Online-Kartendienst mit dem über ein Endgerät geographische Informationen besser lesbar gemacht werden. Es werden u.a. Anfahrtsmöglichkeiten angezeigt oder Kartenausschnitte eines Standorts in eine Website eingebunden. 

    Beim Aufruf von Google Maps stellt der Browser eine Verbindung zu den Servern von Google her. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über die IP-Adresse des/r Nutzers/in unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Maps ermöglicht es Google, Daten über die Nutzung des Dienstes zu erheben und zu verarbeiten.

    Google Maps verarbeitet für die Bereitstellung dieses Dienstes auf Basis der IP-Adresse u.a. eingegebene Suchbegriffe sowie Breiten- bzw. Längenkoordinaten. Sofern die Routenplaner-Funktion von Google Maps genutzt wird, wird auch die eingegebene Startadresse gespeichert. Diese Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich durch Google und liegt nicht in unserem Einflussbereich.

    Wir weisen darauf hin, dass bei Ausführung dieses Dienstes seitens Google ein Cookie namens "NID" gesetzt wird. Google Maps bietet uns derzeit nicht die Möglichkeit an, diesen Dienst in einem Modus ohne dieses Cookie zu betreiben. Das NID-Cookie enthält Angaben über Ihr Userverhalten, welches Google dazu nutzt, um eigene Dienste zu optimieren und individuelle, personalisierte Werbung für Sie bereit zu stellen.

    Google anonymisiert Daten in Serverprotokolle, indem es einen Teil der IP-Adresse und Cookie-Informationen nach 9 bzw. 18 Monaten löscht.

    Standort- und Aktivitätsdaten werden entweder 3 oder 18 Monate gespeichert und dann gelöscht. Über ein Google-Konto können Nutzer:innen jederzeit auch manuell den Verlauf löschen. Zur vollständigen Verhinderung der Standorterfassung muss ein:e Nutzer:in in seinem/ihrem Google-Konto die Rubrik „Web- und App-Aktivität“ ausschalten.

    Google Marketing Platform / Google Ad Manager

    Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Muttergesellschaft: Google LLC (USA)
    Zweck: Personalisierte Werbung, Conversion-Tracking, Remarketing, Erfolgsmessung von Kampagnen
    Kategorie: Marketing
    Empfänger: EU, USA
    verarbeitete Daten: IP-Adresse, Angaben zum Website-Besuch, Nutzerdaten
    Betroffene: Nutzer:innen
    Technologie: JavaScript Aufruf, Cookies
    Rechtsgrundlage: Einwilligung, Data Privacy Framework, https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
    Website: https://www.google.com
    Weitere Informationen:
    https://policies.google.com/privacy
    https://safety.google/intl/de/principles/
    https://business.safety.google/adsprocessorterms/
    Hier können Sie sich informieren, wo genau sich Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/

    Auf dieser Website kommt zum Zweck der Bewerbung unserer Produkte und Dienstleistungen der Dienst Google Ads zum Einsatz.  Bei Google Ads handelt es sich um das hauseigene Online-Werbesystem von Google. 

    Für uns ist es wichtig zu wissen, ob ein interessierter Besucher letztendlich auch unser Kunde wird. Um dies messen zu können, gibt es das sogenannte Conversion-Tracking. Weiters möchten wir Besucher unserer Website auch erneut und gezielt ansprechen können. Dies erreichen wir durch sogenanntes Remarketing (Retargeting).

    Google Ads dient dabei sowohl dem Conversion-Tracking als auch dem Remarketing, d.h. wir können erkennen, was passiert ist, nachdem Sie auf eine unserer Anzeigen geklickt haben. Damit dieser Dienst funktioniert werden Cookies eingesetzt und Besucher teilweise in Remarketing-Listen aufgenommen um nur mit bestimmten Werbekampagnen bespielt zu werden.

    Dies geschieht mittels einer pseudonymen Identifikationsnummer (pID), welche der Browser eines Nutzers erhält und diesem zugeteilt ist. Durch diese pID kann der Dienst erkennen welche Anzeigen bei einem Nutzer bereits dargestellt wurden und welche aufgerufen wurden. Die Daten dienen einer websiteübergreifenden Schaltung von Werbeanzeigen indem der Nutzer Google ermöglicht die besuchten Seiten zu identifizieren. 

    Unser Ziel ist es, dass das Angebot unserer Website durch den Einsatz von Google Ads zielgerichtet jenen Besuchern zukommen, die sich tatsächlich für unser Angebot interessieren. Durch die Daten aus dem Conversion-Tracking können wir den Nutzen einzelner Werbemaßnahmen messen und unseren Webauftritt für unsere Besucher optimieren. Die Conversion kann über den Einsatz von Cookies gemessen werden.

    Die erzeugten Informationen werden von Google zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Eine Übertragung der Daten durch Google an Dritte findet nur aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung statt. Keinesfalls wird Google Daten eines Nutzers mit anderen von Google erfassten Daten verknüpfen.

    Google Tag Manager

    Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Muttergesellschaft: Google LLC (USA)
    Zweck: Verwaltung von Tools und Plugins
    Kategorie: Technisch Erforderlich
    Empfänger: EU, USA
    verarbeitete Daten: IP-Adresse
    Betroffene: Nutzer:innen
    Technologie: JavaScript Aufruf
    Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse, Data Privacy Framework, https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
    Website: https://www.google.com
    Weitere Informationen:
    https://policies.google.com/privacy
    https://safety.google/intl/de/principles/
    https://business.safety.google/adsprocessorterms/
    Hier können Sie sich informieren, wo genau sich Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/locations/

    Auf unserer Website kommt der Dienst Google Tag Manager zum Einsatz.

    Der Tag Manager ist ein Dienst, mit dem wir Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. So können wir Code-Snippets wie Tracking Codes oder Conversionpixel auf Websites einbauen, ohne dabei in den Quellcode einzugreifen. Dabei werden die Daten vom Tag Manager nur weitergeleitet, jedoch weder erhoben noch gespeichert. Der Tag Manager selbst ist eine Cookie-lose Domain und verarbeitet keine personenbezogenen Daten, da er rein der Verwaltung von anderen Diensten in unserem Onlineangebot dient. 

    Beim Start des Google Tag Managers stellt der Browser eine Verbindung zu den Servern von Google her.  Diese sind hauptsächlich in den USA zu finden. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über die IP-Adresse eines Nutzers unsere Website aufgerufen wurde. 

    Der Tag Manager sorgt für die Auflösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Der Tag Manager greift jedoch nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit dem Tag Manager implementiert werden.

    Hosting

    Im Rahmen des Hostings unserer Website werden sämtliche im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer Website zu verarbeitenden Daten gespeichert. Dies ist notwendig, um den Betrieb der Website zu ermöglichen. Die Daten verarbeiten wir daher entsprechend auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Optimierung unseres Webseitenangebotes. Zur Bereitstellung unseres Onlineauftritts nutzen wir Dienste von Webhosting-Anbietern, denen wir die oben genannten Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung zur Verfügung stellen.

    Instagram-Fanpage

    Wir freuen uns, dass Sie unsere Instagram Seite besuchen und informieren Sie über die Verarbeitung von Daten, die bei der Nutzung unseres Online-Angebotes bei Instagram erfolgt. Verantwortliche im Sinne der DSGVO sind für den Betrieb unserer Instagram Seite wir, gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, Muttergesellschaft: Meta Platforms, Inc. (USA) („Instagram) im Sinne des Art 26 DSGVO.

    Im Rahmen dieses Dienstes erfolgt eine Datenübermittlung in die USA bzw. kann eine derartige nicht ausgeschlossen werden. Wir weisen darauf hin, dass mit 10. Juli 2023 die Europäische Kommission einen Angemessenheitsbeschluss zum EU-US-Datenschutzrahmen erlassen hat (Data Privacy Framework). Demzufolge bieten Organisationen bzw. Unternehmen (als Datenimporteure) in den USA, die im Rahmen der Selbstzertifizierungsmöglichkeit des Data Privacy Frameworks in einer öffentlichen Liste registriert sind, ein angemessenes Schutzniveau für die Datenübermittlung. Google ist im Rahmen des Data Privacy Frameworks zertifiziert: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active

    Nachstehend erläutern wir, welche Funktionen beim Besuch unserer Instagram Seite angeboten werden und welche Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang stattfinden. 

    Community Funktionen

    Wir bieten auf unserer Instagram Seite verschiedene Community-Funktionen an, mit denen Sie mit anderen Nutzern in Interaktion treten können, etwa indem Sie auf unserer Beiträge posten, Kommentare hinterlassen oder Beiträge „liken“ bzw. teilen können.

    Wir weisen darauf hin, dass diese Bereiche öffentlich zugänglich sind und sämtliche persönlichen Informationen, die Sie darin einstellen oder bei der Anmeldung bereitstellen, von anderen Nutzern eingesehen werden können. Wir können nicht kontrollieren, wie andere Nutzer unserer Instagram Seite diese Informationen verwenden. Insbesondere können wir nicht verhindern, dass unerwünschte Nachrichten an Sie gesendet werden.

    Sämtliche im Rahmen der Community-Funktionen eingegebenen Daten erheben wir, um Ihnen die Community-Funktionen bestimmungsgemäß zur Verfügung stellen zu können. In Community-Bereichen eingestellte Inhalte können für unbegrenzte Zeit gespeichert werden. Sofern Sie zu irgendeiner Zeit wünschen, dass ein eingestellter Inhalt entfernt wird, kontaktieren Sie uns bitte unter den in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten.

    Nutzungsanalyse / Insights

    Beim Besuch unserer Instagram Seite, analysieren wir, wie Sie diese nutzen (Instagram-Insights). Mithilfe der Instagram-Insights erfahren wir mehr über unsere Follower und die Personen, die mit uns auf Instagram interagieren. Wir sehen dabei Insights zu Geschlecht, Altersbereich und Standort. Außerdem können wir nachvollziehen, welche Beiträge und Stories am meisten aufgerufen werden und mit welchen am häufigsten interagiert wird. Insights und Metriken umfassen auch die bezahlten Aktivitäten. Reichweite, erreichte Konten, Impressionen und Impressionen pro Tag geben sowohl bezahlte als auch organische Aktivitäten wieder.

    Die nach der DSGVO erforderlichen Informationen zu der Datenverarbeitung im Rahmen von Instagram-Insights erhalten Sie bei Instagram; derzeit in den Datenschutzhinweisen von Instagram unter https:help.instagram.com/519522125107875.
    Im Rahmen der Instagram-Insights erhalten wir selbst nur anonymisierte Statistiken – auf personenbezogene Daten, die durch Instagram verarbeitet werden, haben wir keinen Zugriff.

    Empfänger Ihrer Daten

    Als Betreiber dieser Plattform hat Instagram, Inc. (181 South Park Street Suite 2 San Francisco, CA 94107 USA) sowie weitere, gegebenenfalls außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums ansässige Unternehmen Zugriff auf Ihre Daten, um das Betreiben der Instagram Seite zu ermöglichen. Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Instagram (https://help.instagram.com/519522125107875). 

     

    PayPal

    E-Mail: enquiry@paypal.com

    PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A.

    22-24 Boulevard Royal

    L-2449 Luxemburg

    Handelsregisternummer: R.C.S. Luxembourg B 118 349

    USt-IdNr.: LU22046007

     

    Wenn du uns kontaktieren möchtest, kannst du dich in dein PayPal-Konto einloggen, um uns eine Nachricht zu senden. Diese wird direkt an ein geeignetes Teammitglied gesendet, das dir antwortet.

    Wenn du dich nicht in dein PayPal-Konto einloggen kannst, kannst du dich auch an uns wenden, indem du eine E-Mail an enquiry@paypal.com sendest. Zur Sicherheit deines Kontos können wir allgemeine Informationen möglicherweise nur besprechen, wenn wir per E-Mail kontaktiert werden.

    Wenn du kontospezifische Fragen hast, besuche bitte die Seite Kontakt, um uns telefonisch zu erreichen, damit wir deine Identität bestätigen können.

     

     

     

    Klarna

    Auf unserer Website setzen wir zur Durchführung von Zahlungen den Dienst Klarna des externen Zahlungsdienstleisters Klarna Bank AB (publ), Sveavagen 46,
    111 34 Stockholm, Schweden, https://www.klarna.com („Klarna) ein. 

    Der Zahlungsdienstleister wird von uns zur Erfüllung von Verträgen auf Basis des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO genutzt und dafür an diesen Ihre zur Durchführung der Zahlung notwendigen Daten von uns übermittelt. Es handelt sich bei dem Zahlungsdienstleister um einen eigenen Verantwortlichen im Sinne des Art 24 DSGVO. Dieser ist datenschutzrechtlich eigenständig für die Verarbeitung der übermittelten Daten verantwortlich. Sollten Sie daher weitere Informationen oder die Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten gegenüber dem Zahlungsdienstleister wünschen, verweisen wir Sie an den Zahlungsdienstleister.

    Zu den, durch den Zahlungsdienstleister verarbeiteten Daten gehören Stammdaten, wie z.B. Ihr Name und Ihre Adresse, Bankdaten, wie z.B. Kontonummer oder Kreditkartennummer, Passwörter, TANs sowie die Vertrags-, Summen und empfängerbezogenen Angaben, soweit diese für die Durchführung der Zahlung unbedingt erforderlich sind. Die eingegebenen Daten werden jedoch nur durch dien Zahlungsdienstleister verarbeitet und bei diesem gespeichert. D.h. wir erhalten keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern lediglich Informationen mit Bestätigung oder Negativbeauskunftung der Zahlung. Unter Umständen werden die Daten seitens des Zahlungsdienstleisters an Unternehmen, welche die Bonität überprüfen, übermittelt.

    Die Löschung Ihrer Daten bei uns erfolgt nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und Schadenersatzpflichten bzw. sonstiger vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten.

    Für die Durchführung der Zahlungsgeschäfte gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzinformationen bzw. -erklärungen der Zahlungsdienstleisters unter: https://www.klarna.com/de/datenschutz/

    Kontaktaufnahme

    Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns werden Ihre Angaben zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung im Rahmen der Erfüllung vorvertraglicher Rechte und Pflichten genutzt. Die Verarbeitung Ihrer Daten ist zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage erforderlich, widrigenfalls wir Ihre Anfrage nicht oder allenfalls nur eingeschränkt beantworten können. Die Angaben können auf Basis unseres berechtigten Interesses am Direktmarketing in einer Kunden- und Interessentendatenbank gespeichert werden.

    Wir löschen Ihre Anfrage und Ihre Kontaktdaten, sofern Ihre Anfrage abschließend beantwortet wurde und der Löschung keinerlei gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen, z.B. im Rahmen einer nachfolgenden Vertragsabwicklung. Zumeist ist dies der Fall, wenn drei Jahre durchgehend kein Kontakt mehr mit Ihnen bestanden hat.

    LinkedIn Unternehmensprofil

    Wir freuen uns, dass Sie unser LinkedIn Unternehmensprofil besuchen und informieren Sie über die Verarbeitung von Daten, die bei der Nutzung unserer Unternehmensseite bei LinkedIn erfolgt. Verantwortliche im Sinne der DSGVO sind für den Betrieb unseres LinkedIn-Unternehmensprofil wir, gemeinsam mit LinkedIn Ireland Unlimited Company („LinkedIn) im Sinne des Art 26 DSGVO. Die für LinkedIn zuständige Aufsichtsbehörde ist die irische Datenschutzbehörde.

    Soweit Sie unser LinkedIn Unternehmensprofil besuchen oder diesem folgen, verarbeitet LinkedIn personenbezogene Daten, die uns über anonyme Statistiken Einblick in Besucherzahlen geben. Über diese Statistiken ist es möglich in anonymisierter Form Interaktionen von Besuchern auszuwerten (sogenannte Page Insights). Um diese Statistiken zu erstellen, verwendet LinkedIn Daten, die Sie als Nutzer über Angaben in Ihrem LinkedIn Profil gemacht haben z.B. Daten zur Ihrer Funktion, Land, Branche, Dienstalter, Unternehmensgröße und Beschäftigtenstatus. Mit der Einsicht in Besucherstatistiken stellt uns LinkedIn keinerlei personenbezogene Daten zur Verfügung, sondern nur zusammengefasste und damit anonyme Daten. Wir können mit Hilfe dieser Daten keinerlei  Rückschlüsse auf einzelne Mitglieder ziehen. 

    Die Datenverarbeitung im Rahmen unseres LinkedIn Unternehmensprofils erfolgt von uns in gemeinsamer Verantwortung mit LinkedIn. Die Aufteilung der datenschutzrechtlichen Pflichten zwischen LinkedIn und uns sind in folgender Vereinbarung geregelt: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum

    Weitere Informationen, wie LinkedIn personenbezogene Daten verarbeitet, einschließlich der Rechtsgrundlagen, auf die sich LinkedIn stützt, und der Möglichkeiten zur Wahrnehmung der Rechte betroffener Personen gegenüber LinkedIn, finden sich in der Datenrichtlinie von LinkedIn unter https:de.linkedin.com/legal/privacy-policy .

    Loadbee

    Auf unserer Website verwenden wir zur Anzeige von Produktinformationen direkt vom Hersteller den Dienst loadbee. Durch loadbee beziehen wir teilweise Content von der loadbee GmbH, Karlsruher Straße 3,  70771 Leinfelden-Echterdingen, Deutschland ("loadbee"). 

    Wenn Sie auf unserer Website ein Produkt aufrufen, zu dem es zusätzliche Produktinformationen von loadbee gibt, stellt der Browser Ihres Endgeräts eine Verbindung zum Server von loadbee her, um dort die entsprechenden Produktinformationen abzurufen. Dabei erhält der aufgerufene Server von loadbee die IP-Adresse Ihres Endgeräts. loadbee nutzt Ihre IP-Adresse ausschließlich zur Bereitstellung der Produktinformationen und zur Geolokalisierung. Eine Speicherung der IP-Adresse durch loadbee über das Ende der Verbindung hinaus findet laut unserer Information nicht statt.

    Rechtsgrundlage für die vorgenannte Verarbeitung der IP-Adresse ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Verbesserung der Produktdarstellung und Produktinformation. Eine dieses Interesse überwiegende Beeinträchtigung Ihrer Interessen ist nicht ersichtlich, da die IP-Adresse lediglich im Rahmen des technisch Notwendigen verarbeitet wird und allein ohne weiteres keine Rückschlüsse auf die Identität eines Nutzers zulässt. Da die Verarbeitung der IP-Adresse zur Anzeige der Produktinformationen auf unseren Website zwingend erforderlich ist, kann dieser Verarbeitung nicht widersprochen werden.

    Weitere Informationen zum Datenschutz von loadbee finden Sie unter: https://www.loadbee.com/datenschutzerklaerung/

    Meta-Fanpage

    Wir freuen uns, dass Sie unsere Meta-Fanpage besuchen und informieren Sie über die Verarbeitung von Daten, die bei der Nutzung unseres Online-Angebotes bei Meta erfolgt. Verantwortliche im Sinne der DSGVO sind für den Betrieb unserer Meta-Fanpage wir, gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland im Sinne des Art 26 DSGVO. Die für Meta zuständige Aufsichtsbehörde ist die irische Datenschutzkommission.

    Die für eine gemeinsame Verantwortung erforderlichen Informationen gemäß Artikel 13 Abs. 1 lit. a und b DSGVO finden Sie in der Datenrichtlinie von Meta unter https://www.facebook.com/policy.php sowie die Vereinbarung für gemeinsam Verantwortliche unter https://de-de.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

    Es gilt der Zusatz für Verantwortliche, den wir mit Meta abgeschlossen haben, um die Erfüllung der Verpflichtung gemäß DSGVO hinsichtlich der gemeinsamen Verantwortung festzulegen. Es wurde diesbezüglich mit Meta vereinbart, dass Meta für die Erfüllung der Rechte betroffener Personen gemäß Artikel 15-22 der DSGVO hinsichtlich der von Meta nach der gemeinsamen Verarbeitung gespeicherten personenbezogenen Daten verantwortlich ist.

    Mit unserer Meta-Fanpage gestalten wir zusätzlich zu dieser Website unseren Auftritt im Internet. Es werden folgende Daten und Aktivitäten laut Information durch Meta erfasst und verarbeitet:

    • Aufruf einer Seite bzw. eines Beitrags oder eines Videos von einer Seite
    • ob eine Seite abonniert oder nicht mehr abonniert wird
    • ob eine Seite oder ein Beitrag mit „Gefällt mir“ oder „Gefällt mir nicht mehr“ markiert wird
    • ob eine Seite in einem Beitrag oder Kommentar empfohlen wird
    • ob ein Seitenbeitrag kommentiert, geteilt oder auf ihn reagiert wird, einschließlich der Art der Reaktion
    • ob ein Seitenbeitrag verborgen oder als Spam gemeldet wird
    • ob von einer anderen Seite auf Meta oder von einer Webseite außerhalb von Meta auf einen Link geklickt wird, der zu der Seite führt
    • ob mit der Maus über den Namen oder das Profilbild einer Seite gefahren wird, um eine Vorschau der Seiteninhalte zu sehen
    • ob auf den Webseiten-, Telefonnummer-, „Route planen-Button oder einen anderen Button auf einer Seite geklickt wird
    • die Information, ob Sie über einen Computer oder ein Mobilgerät angemeldet sind, während Sie eine Seite besuchen oder mit ihr bzw. ihren Inhalten interagieren

    Damit diese Informationen verarbeitet werden können, erfasst Meta u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem Endgerät vorhanden sind. Nach Auskunft von Meta wird die IP-Adresse anonymisiert. 

    Durch die ständige Weiterentwicklung von Meta verändert sich die Verfügbarkeit und die Aufbereitung der Daten, sodass wir für weitere Details auf die Datenschutzbestimmungen von Meta verweisen.

    Über die sogenannten "Insights" unserer Meta-Fanpage werden o.a. Daten statistisch ausgewertet und uns von Meta ohne Personenbezug zur Verfügung gestellt. Mehr Informationen dazu finden Sie unter https://de-de.facebook.com/help/pages/insights 

    Diese Statistiken werden durch Meta erzeugt und bereitgestellt. Auf die Erzeugung und Darstellung haben wir als Betreiber der Seite keinen Einfluss. Wir können diese Funktion nicht deaktivieren oder die Erzeugung und Verarbeitung der Daten nicht verhindern. Nur Meta entscheidet hinsichtlich der Verarbeitung von Insight-Daten. 

    Wir nutzen diese aggregierten Daten, um unsere Beiträge und Aktivitäten auf unserer Meta-Fanpage für die Benutzer attraktiver zu machen. Entsprechend den Meta-Nutzungsbedingungen, denen jeder Benutzer im Rahmen der Erstellung eines Meta-Profils zugestimmt hat, können wir Abonnenten und Fans der Seite identifizieren und deren Profile sowie weitere geteilte Informationen einsehen. 

    Sollten Sie ein registrierter Meta-Nutzer sein und die Kommentarfunktionen verwenden, Beiträge teilen und Bewertungen abgeben, erfolgt dies ebenfalls in Ihrer Verantwortung. Sollten Sie Gefallen an unserer Seite finden und Sie drücken auf „Gefällt mir“ oder „Abonnieren, dann scheinen Sie in der von uns abrufbaren Liste auf und wir könnten Ihr öffentliches Profil einsehen. Dies können Sie jederzeit rückgängig machen. Welche Daten Sie öffentlich freigeben, ist Ihre Entscheidung. Diese Daten verwenden wir jedoch zu keinen anderen Zwecken außer dem Betrieb der Meta-Fanpage.

    Beachten Sie, dass Meta die Daten für eigene Zwecke (insbesondere für die Anzeige von Inhalten und Werbungen, Bereitstellung, Schutz und Verbesserung der Meta-Produkte) aufgrund der eigenen Datenrichtlinie https://de-de.facebook.com/policy.php und den eigenen Nutzungsbedingungen verarbeitet und auch in Länder außerhalb der Europäischen Union bzw. Drittländer überträgt, für die Meta nach eigenen Informationen geeignete Garantien nach Art. 46 DSGVO getroffen hat. Opt-out-Möglichkeiten finden Sie in den Einstellungen Ihres Meta-Kontos.

    Meta stimmt im Rahmen der Seiten-Insights-Ergänzung zu, die primäre Verantwortung gemäß DSGVO für die Verarbeitung von Insight-Daten zu übernehmen und sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insight-Daten zu erfüllen (u. a. Artikel 12 und 13 DSGVO, Artikel 15 bis 22 DSGVO und Artikel 32 bis 34 DSGVO). Darüber hinaus wird Meta die wesentlichen Inhalte der Seiten-Insights-Ergänzung den betroffenen Personen zur Verfügung stellen. Ihre Betroffenenrechte (Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Datenübertragbarkeit) können Sie daher gegenüber Meta direkt ausüben.

    Falls Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Meta angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Meta-Kennung. Dadurch ist Meta in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie unsere Website aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Meta-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Meta-Buttons ist es Meta möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Meta-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.

    Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Meta abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren. Auf diese Weise werden Meta-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. 

    Weitere Informationen, wie Meta personenbezogene Daten verarbeitet, einschließlich der Rechtsgrundlagen, auf die Meta sich stützt, und der Möglichkeiten zur Wahrnehmung der Rechte betroffener Personen gegenüber Meta, finden sich in der Datenrichtlinie von Meta unter https://www.facebook.com/policy.php

    Meta-Pixel

    Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, Muttergesellschaft: Meta Platforms, Inc. (USA)
    Zweck: Webanalyse, Tracking (Conversion)
    Kategorie: Marketing
    Empfänger: EU, USA
    verarbeitete Daten: IP-Adresse, Nutzerdaten, Angaben zum Website-Besuch
    Betroffene: Nutzer:innen
    Technologie: JavaScript Aufruf, Cookies
    Rechtsgrundlage: Einwilligung, Data Privacy Framework, https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active
    Website: www.facebook.com
    Weitere Informationen: https://de-de.facebook.com/privacy/policy https://de-de.facebook.com/business/help/742478679120153

    Auf unserer Website wird zur Analyse, Optimierung und zum wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes der Dienst Meta-Pixel des sozialen Netzwerkes Facebook eingesetzt.

    Mit Hilfe von Meta-Pixel ist es Meta zum einen möglich, die Besucher:innen unserer Website als Zielgruppe für die Darstellung von personalisierten Anzeigen zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir Meta-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Werbungen nur solchen Nutzer:innen anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Websites bestimmt werden) aufweisen, die wir an Meta übermitteln (sog. „Custom Audiences). Mit Hilfe von Meta-Pixel möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Meta-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer:innen entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe von Meta-Pixel können wir zum anderen die Wirksamkeit der Meta-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, indem wir sehen ob Nutzer:innen nach dem Klick auf eine Meta-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion).

    Ihre Handlungen werden dabei in einem oder mehreren Cookies gespeichert. Diese Cookies ermöglichen es Meta Ihre Nutzerdaten (wie IP-Adresse, User-ID) mit den Daten Ihres Facebook-Kontos abzugleichen. Die erhobenen Daten sind für uns anonym und nicht einsehbar und werden nur im Rahmen von Werbeanzeigen nutzbar. Sie können die Verknüpfung mit Ihrem Facebook-Konto verhindern, indem Sie sich ausloggen bevor Sie eine Handlung vornehmen. 

    Um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie die von Meta eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads 

    Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte, übernommen.

    Microsoft Advertising

    Anbieter: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA
    Zweck: Nutzeranalyse, Conversion-Messung
    Kategorie: Statistik
    Empfänger: USA
    verarbeitete Daten: IP-Adresse, Angaben zum Website-Besuch
    Betroffene: Nutzer:Innen
    Technologie: JavaScript Aufruf, Cookies
    Rechtsgrundlage: Einwilligung, EU-US Data Privacy Framework, https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt0000000KzNaAAK&status=Active
    Website:
    Weitere Informationen:
    https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
    https://learn.microsoft.com/en-us/compliance/regulatory/offering-eu-model-clauses
    https://help.ads.microsoft.com/#apex/3/de/53056/2
    Opt-Out Möglichkeit: https://account.microsoft.com/privacy/ad-settings/signedout

    Auf unserer Website wird zur Analyse und Optimierung des wirtschaftlichen Betriebes der Dienst Microsoft Advertising (ehemals Bing Ads) genutzt.

    Auf den Geräten der Nutzer werden durch Microsoft Advertising Cookies gesetzt, die das Nutzerverhalten auf unserer Website analysieren. Dies setzt voraus, dass der Nutzer über eine Anzeige von Microsoft Advertising auf unsere Website gelangt ist. Dadurch erhalten wir Informationen zu der Gesamtzahl der Nutzer, die eine solche Anzeige angeklickt haben, zu unserer Website weitergeleitet wurden und vorher eine bestimmte Zielseite erreicht haben (sog. Conversion-Messung). Dabei werden keine IP-Adressen gespeichert und auch keine persönlichen Informationen zur Identität unserer Nutzer mitgeteilt.

    Microsoft hat weltweit eigene Server in Betrieb. Die meisten davon befinden sich in den USA. Microsoft speichert Daten so lange wie es zur Erbringung der eigenen Dienstleistungen bzw. Produkte oder für rechtliche Zwecke notwendig ist. 

    Newsletter

    Auf unserer Website bieten wir die Möglichkeit sich für einen Newsletter zu registrieren. Unser Newsletter enthält dabei Informationen zu unseren Produkten oder Dienstleistungen sowie begleitende Informationen, Angebote oder Aktionen.

    Die Zustimmung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit einer fremden E-Mail Adresse anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden gemäß Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Nachweisbarkeit protokolliert. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer gespeicherten Daten protokolliert.

    Der Versand des Newsletters erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder falls eine Einwilligung nicht erforderlich ist, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen am Direktmarketing für ähnliche Produkte und Dienstleistungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Versand eines Newsletters ohne Ihre Einwilligung erfolgt jedoch nur, falls wir Ihre Email Adresse bereits zuvor im Zusammenhang mit einem anderen Auftrag erhalten haben, der Newsletter sich auf ähnliche unserer Produkte oder Dienstleistungen bezieht und Sie im Zeitpunkt der Erhebung Ihrer Kontaktdaten die Möglichkeit hatten deren Nutzung für Zwecke des Marketings zu untersagen und hierzu nicht widersprochen haben. Im Rahmen der Zusendung des Newsletters verarbeiten wir auch Ihr Reaktionsverhalten auf Basis unseres berechtigten Interesses gem. Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

    Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit abmelden, indem Sie Ihre Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO widerrufen bzw. Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Eine diesbezügliche Möglichkeit finden Sie im jeweiligen Newsletter selbst oder kontaktieren Sie uns einfach per Email. Ihre E-Mailadresse können  wir bei einem Widerruf beziehungsweise Widerspruch bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO speichern bevor wir sie löschen, um eine ehemals von Ihnen abgegebene Einwilligung nachweisen zu können.

    Recova

    Anbieter: Exceed Solutions GmbH, c/o Bennet Polenz, Bunsenstr. 5, 22765 Hamburg, Deutschland
    Zweck: Conversion Optimierung
    Kategorie: Marketing
    Empfängerland: Deutschland
    verarbeitete Daten: IP-Adresse, Sitzungsdaten
    Betroffene: Website Besucher
    Technologie: JavaScript Aufruf, Cookies, Local Storage
    Rechtsgrundlage: Einwilligung
    Weitere Informationen: https://recova.ai/de/datenschutzerklaerung

    Auf dieser Webseite ist das Service Recova zur Optimierung der Conversion Rate im Einsatz. Wenn ein Benutzer im Webshop mit Klick auf den Zurück-Button die Transaktion abbricht, zeigt Recvoa eine 2te-Chance-Seite an, die auf Grundlage des zuvor betrachteten Produkts die relevantesten und beliebtesten Produkte empfiehlt. Wir verarbeiten mit Recova die Sitzungsdaten eines Nutzers (URL, Referrer-URL, Zeitpunkte des Seitenaufrufs und der Weiterleitung, inhaltliche Informationen zur Benutzersitzung (z. B. Produkte im Warenkorb; Produktpreis; Kategorien, Lieferpreis, Zeitpunkt des Kaufs u.Ä.), Session ID zur Identifikation), um für den Nutzer weitere interessante Produkte zu präsentieren.

    Recova nutzt JavaScript und speichert Informationen im Local Storage, um diese später abzurufen.
    Folgende Informationen werden durch Recova im Local Storage des Endgeräts des Nutzers gespeichert und ausgelesen: recova_session: Erkennung der Benutzersitzung (User Session Key).

    Die Verwendung dieser Technologien ermöglicht die Schaltung von Anzeigen auf Basis der Besuche während der Besuchersitzung. Recova dient damit der Kundenbindung sowie der Kundenrückgewinnung.

    Die Daten werden laut Recova für 40 Tage gespeichert.

    Server-Log-Files

    Aus technischen Gründen, insbesondere zur Gewährleistung eines funktionellen und sicheren Internetauftritts verarbeiten wir technisch notwendige Daten über Zugriffe auf unsere Website in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. 

    Zu den Zugriffsdaten, die wir verarbeiten gehören:

    • Name der abgerufenen Website  
    • verwendeter Browsertyp inkl. Version
    • verwendetes Betriebssystem der Besucher:innen
    • die zuvor besuchte Seite der Besucher:innen (Referrer URL)
    • Uhrzeit der Serveranfrage
    • übertragene Datenmenge
    • Hostname des zugreifenden Rechners (verwendete IP-Adresse)

    Diese Daten werden keinen natürlichen Personen zugeordnet und dienen lediglich statistischen Auswertungen sowie zum Betrieb und Verbesserung unserer Website als auch zur Sicherheit und Optimierung unseres Internetangebotes. Eine Übermittlung dieser Daten erfolgt lediglich an unseren Websitehoster. Eine Verbindung oder Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht. Falls der Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung unserer Website besteht, behalten wir uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen. Die Datenverarbeitung stützt sich dabei auf unser berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung unserer Website.

    Die Zugriffsdaten werden kurzfristig nach Erledigung des Zweckes, zumeist nach wenigen Tagen wieder gelöscht, soweit keine weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist. Andernfalls werden die Daten bis zur endgültigen Klärung eines Vorfalls aufbewahrt.

    SmartAdServer

    Auf unserer Website nutzen wir den Dienst SmartAdServer. Anbieter von SmartAdServer ist die SmartAdServer GmbH, Mehringdamm 33, 10961 Berlin, Deutschland. 

    SmartAdServer ist ein Dienst, der die Auslieferung von Werbe-Kampagnen verwaltet. Damit können statistische Daten von Nutzern gesammelt werden, um die Auslieferung von Kampagnen zu verfolgen und die Leistungen zu steigern.  

    SmartAdServer setzt Cookies ein, um Ihnen für Sie relevante Werbeanzeigen auszuliefern und die lediglich eine anonyme Benutzer-ID enthalten.

    Die Verarbeitung Ihrer Daten basiert auf Ihrer Einwilligung gemäß Art 6 Abs. 1 lit a DSGVO. Sie können die Ausführung dieses Dienstes auch mittels Opt-Out verhindern indem Sie folgenden Link klicken: www.smartadserver.com/diffx/optout/IABOptout.aspx

    Weitere Informationen zu diesem Dienst finden Sie in den Datenschutzhinweisen unter: https://smartadserver.de/datenschutzrichtlinie-endbenutzer/

    SSL Verschlüsselung

    Wir verwenden für Ihren Besuch auf unserer Website das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. Ob eine einzelne Seite unserer Website verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der Statusleiste Ihres Browsers. Die Nutzung dieses Verfahrens basiert auf unserem berechtigten Interesse am Einsatz geeigneter Verschlüsselungstechniken. 

    Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert und am Stand der Technik gehalten.

    Twitter Channel

    Wir greifen für den unseren angebotenen Kurznachrichtendienst auf die technische Plattform und die Dienste der X Corp.,1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA zurück.

    ACHTUNG! Im Rahmen dieses Dienstes erfolgt eine Datenübermittlung in die USA bzw. kann eine derartige nicht ausgeschlossen werden. Wir weisen darauf hin, dass mit 10. Juli 2023 die Europäische Kommission einen Angemessenheitsbeschluss zum EU-US-Datenschutzrahmen erlassen hat (Data Privacy Framework). Demzufolge bieten Organisationen bzw. Unternehmen (als Datenimporteure) in den USA, die im Rahmen der Selbstzertifizierungsmöglichkeit des Data Privacy Frameworks in einer öffentlichen Liste registriert sind, ein angemessenes Schutzniveau für die Datenübermittlung. Ob der konkrete Anbieter dieses Dienstes bereits zertifiziert ist, findet sich hier: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search 

    Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie unseren angebotenen Twitter-Kurznachrichtendienst und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die  Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Teilen, Bewerten).  Alternativ können Sie die dort angebotenen Informationen auch auf unserer Webseite abrufen.

    Die bei der Nutzung des Dienstes über Sie erhobenen Daten werden von der Twitter Inc. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Hierbei handelt es sich u.a. um Ihre IP-Adresse, die genutzte Applikation, Angaben zu dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Applikations-ID), Informationen aufgerufener Webseiten, Ihren Standort und Ihren Mobilfunkanbieter.
    Diese Daten werden den Daten Ihres Twitter-Kontos bzw. Ihrem Twitter-Profil zugeordnet.

    Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Twitter verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Angaben darüber, welche Daten durch Twitter verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden,
    finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter (https://twitter.com/privacy?lang=de ) sowie über die Möglichkeit, eigene Daten bei Twitter einsehen zu können (https://help.twitter.com/de/managing-your-account/accessing-your-twitter-data ).

    Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, über das Twitter-Datenschutzformular oder die Archivanforderungen Informationen anzufordern:
    https://support.twitter.com/forms/privacy
    https://help.twitter.com/de/managing-your-account/how-to-download-your-twitter-archive

    Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Kurznachrichtendienstes.

    Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres Twitter-Kontos sowie unter dem Punkt „Datenschutz und Sicherheit. Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff von Twitter auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem. 

    Weitere Informationen zu diesen Punkten sind auf den folgenden Twitter-Supportseiten vorhanden:
    https://support.twitter.com/articles/105576#

    Webcare

    Anbieter: DataReporter GmbH, Zeileisstraße 6, 4600 Wels, Österreich
    Zweck: Consent Management
    Kategorie: Technisch Erforderlich
    Empfänger: EU, AT
    verarbeitete Daten: IP-Adresse, Consent Daten
    Betroffene: Nutzer:innen
    Technologie: JavaScript Aufruf, Cookies, Swarmcrawler
    Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse, Einwilligung (Swarmcrawler zur Auswertung von Suchergebnissen)
    Website: https://www.datareporter.eu/
    Weitere Informationen: https://www.datareporter.eu/de/privacystatement.html

    Auf unserer Website setzen wir zum Consent Management das Tool Webcare ein. Webcare erfasst und speichert die Entscheidung der jeweiligen Nutzer:innen unserer Website. Durch unseren Consent Banner wird gewährleistet, dass statistische und marketingtechnische Technologien wie Cookies oder externe Tools erst dann gesetzt bzw. gestartet werden, wenn der/die Nutzer:in die ausdrückliche Einwilligung zur Nutzung erklärt hat.

    Wir speichern dafür Informationen, inwieweit der/die Nutzer:in die Verwendung von Cookies bestätigt hat. Die Entscheidung des/der Nutzer:in ist dabei jederzeit widerrufbar, indem die Einstellung zu den Cookies aufgerufen und die Einwilligungserklärung verwaltet wird. Bestehende Cookies werden nach Widerruf der Einwilligung gelöscht. Für die Speicherung der Information über den Status der Einwilligung des/der Nutzer:in wird ebenfalls ein Cookie gesetzt, auf das in den Cookie Details hingewiesen wird. Weiters wird für den Aufruf dieses Dienstes die IP-Adresse des/der jeweilige(n) Nutzer:in an Server von DataReporter übertragen. Die IP-Adresse wird dabei weder gespeichert noch mit irgendwelchen anderen Daten des/der Nutzer:in in Verbindung gebracht, sie wird lediglich für die korrekte Ausführung des Services verwendet.

    Mit Hilfe von Webcare wird unsere Website regelmäßig auf datenschutzrechtlich relevante Technologien untersucht. Diese Untersuchung wird nur bei jenen Nutzer:innen durchgeführt, welche ausdrücklich eine Einwilligung (zu Statistik- oder Marketingzwecken) erklärt haben. Die Suchergebnisse der Nutzer:innen werden in anonymisierter Form und lediglich auf Technologien bezogen von Webcare ausgewertet und für die Erfüllung unserer Informationspflichten verwendet. Für den Start der Swarmcrawler Technologie wird ein Request an unsere Server abgesetzt und zum Zweck der Datenübertragung die IP-Adresse des/der Nutzer:in übertragen. Es werden dabei Server ausgewählt, welche sich in geographischer Nähe zum jeweiligen Standort des/der Nutzer:in befinden. Es ist davon auszugehen, dass für Nutzer:innen innerhalb der EU auch ein Server mit Standort innerhalb der EU gewählt wird. Die IP Adresse des/der Nutzer:in wird nicht aufbewahrt und unmittelbar nach Ende der Kommunikation wieder entfernt.

    Youtube Kanal

    Wir betreiben einen YouTube-Kanal des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland. 

    Im Rahmen dieses Dienstes erfolgt eine Datenübermittlung in die USA bzw. kann eine derartige nicht ausgeschlossen werden. Wir weisen darauf hin, dass mit 10. Juli 2023 die Europäische Kommission einen Angemessenheitsbeschluss zum EU-US-Datenschutzrahmen erlassen hat (Data Privacy Framework). Demzufolge bieten Organisationen bzw. Unternehmen (als Datenimporteure) in den USA, die im Rahmen der Selbstzertifizierungsmöglichkeit des Data Privacy Frameworks in einer öffentlichen Liste registriert sind, ein angemessenes Schutzniveau für die Datenübermittlung. Google ist im Rahmen des Data Privacy Frameworks zertifiziert: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

    Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie unseren YouTube-Kanal und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Möglichkeit zur Diskussion mit anderen Nutzern. 

    Wir haben keinen Einfluss und Kontrolle auf Art und Umfang der durch Google verarbeiteten Daten, sowie die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Mit der Verwendung von Google werden Ihre personenbezogenen Daten von Google erfasst, übertragen, gespeichert, offengelegt und verwendet und dabei unabhängig von Ihrem Wohnsitz in die USA, Irland und jedes andere Land, in dem Google geschäftlich tätig wird, übertragen und dort gespeichert und genutzt. Es findet eine Übermittlung an mit Google verbundene Unternehmen sowie an andere vertrauenswürdige Unternehmen oder Personen, die diese im Auftrag von Google verarbeiten. 

    Google verarbeitet dabei zum einen Ihre freiwillig eingegebenen Daten wie Name und Nutzername, E-Mail-Adresse, Telefonnummer. Auch werden von Google die Inhalte, die Sie bei der Nutzung der Dienste erstellen, hochladen oder von anderen erhalten verarbeitet. Dazu gehören beispielsweise, Fotos und Videos, die Sie speichern, Dokumente und Tabellen, die Sie erstellen, und Kommentare, die Sie zu YouTube-Videos schreiben. Zum anderen wertet Google aber auch die von Ihnen geteilten Inhalte daraufhin aus, an welchen Themen Sie interessiert sind, speichert und verarbeitet Nachrichten, die Sie direkt an andere Nutzer schicken und kann Ihren Standort anhand von GPS-Daten, Informationen zu Drahtlosnetzwerken oder über Ihre IP-Adresse bestimmen, um Ihnen Werbung oder andere Inhalte zukommen zu lassen. Zur Auswertung benutzt Google unter Umständen Analyse Tools wie Google Analytics. Sollten Tools dieser Art von Google für unseren YouTube-Kanal eingesetzt werden, haben wir dies weder in Auftrag gegeben noch sonst in irgendeiner Art unterstützt. 

    Schließlich erhält Google auch Informationen, wenn Sie z.B. Inhalte ansehen, auch wenn Sie keinen Account erstellt haben. Bei diesen Protokolldaten kann es sich um die IP-Adresse, den Browsertyp, das Betriebssystem, Informationen zu der zuvor aufgerufenen Website und den von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihrem Standort, Ihrem Mobilfunkanbieter, dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich GeräteID und Anwendungs-ID), die von Ihnen verwendeten Suchbegriffe und CookieInformationen handeln. 

    Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres Google-Accounts. Zusätzlich zu diesen Tools bietet Google auch spezifische Datenschutzeinstellungen zu YouTube an. 

    Mehr Informationen zur Nutzung eines YouTube-Channels erfahren Sie im Leitfaden zum Datenschutz in Google-Produkten von Google unter https://policies.google.com/technologies/product-privacy

    Weitere generelle Informationen zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy

    Yumpu

    Unsere Website nutzt den Dienst Yumpu zur Darstellung unserer online-Publikationen (Kataloge, Magazine, Flugblätter etc.). Anbieter von Yumpu ist die i-magazine AG, Gewerbestrasse 3, 9444 Diepoldsau, Schweiz ("Yumpu").

    Bei der Schweiz handelt es sich um ein seitens der EU-Kommission genehmigtes Drittland, in dem personenbezogene Daten einen mit dem Europäischen Datenschutzrecht vergleichbaren adäquaten Schutz genießen.

    Wenn Sie eine Online-Publikation aufrufen, wird eine Verbindung zu den Servern von Yumpu aufgebaut. Dabei wird den Servern von Yumpu die IP-Adresse übermittelt und auch mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Dafür werden auch Informationen über den Zeitpunkt und der Dauer der Nutzung gespeichert. Ohne die Übermittlung der IP-Adresse  könnten die Inhalte einer Online-Publikation nicht an den jeweiligen Browser gesendet und für den Nutzer ordnungsgemäß dargestellt werden. Im Zuge der Nutzung werden seitens Yumpu Cookies gesetzt. Laut unserer Information verwendet Yumpu Daten ausschließlich zu Zwecken der Darstellung einer Online-Publikation.

    Yumpu dient dazu, die Inhalte unserer Website insbesondere von Online-Publikationen (Kataloge, Magazine, Flugblätter etc.) einheitlich und ansprechend darstellen zu können. Dies stellt jedenfalls ein berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs. 1 lit f DSGVO dar.

    Weitere Informationen zu Yumpu findet man in der Datenschutzerklärung der i-magazine AG unter https://www.yumpu.com/de/info/privacy_policy